Photovoltaikanlagen
Nutzer von Photovoltaikanlagen besitzen ihr eigenes kleines Kraftwerk auf dem Dach.
Der Vorteil:
Der erzeugte Strom ist kostenlos, schont die Umwelt und kann zu staatlich garantierten Preisen in das öffentliche Netz eingespeist werden.
Strom selbst erzeugen kann auf lange Sicht günstiger sein als den Strom vom Versorger zu beziehen. Dafür sorgen niedrige Betriebskosten und Förderungen sowie die Einspeisevergütung. Der selbst erzeugte Strom wird häufig ins öffentliche Stromnetz eingespeist, dafür gibt es eine Einspeise-vergütung. Je nachdem, auf welche Weise der saubere Strom produziert wird, fällt die Vergütung unterschiedlich aus. Über aktuelle Förderprogramme für Photovoltaikanlagen informiert unter anderem das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie .
Stromspeicher
Um Nebenkosten zu senken und eine gewisse Unabhängigkeit von steigenden
Strompreisen zu erreichen, ist die Eigenproduktion von Strom mittels
einer Photovoltaikanlage eine sinnvolle Option.
Einzige Frage die sich stellt:
Woher die Energie für das Eigenheim nehmen, wenn der Himmel
voller Wolken ist oder die Nacht einbricht? Ein Stromspeicher ermöglicht die
Nutzung von überschüssigem Solarstrom während einer sonnenarmen Zeit.
Strom-Cloud
Die Strom-Cloud funktioniert wie folgt:
Im Frühjahr und Sommer produziert man so viel Strom über die eigene Photovoltaik-Anlage, dass man ihn unmöglich selbst zu 100 Prozent speichern geschweige denn verbrauchen kann. Der Überschuss fließt daher in die Cloud, also übers Stromnetz in die Speicher des Anbieters. Im Herbst und Winter wird nur wenig Eigenstrom produziert. Da man aber Teil der Strom-Cloud ist, bezieht man in diesem Moment wieder Strom, der dort gespeichert ist. Die Abrechnung erfolgt dabei in der Regel ganz einfach: Hat man am Ende des Jahres mehr Strom eingespeist als verbraucht, bekommt man die Differenz zum aktuell gängigen Preis ausgezahlt; im Umkehrfall bezahlt man diese.
Unsere Kunden sind der Meinung:
Copyright @ All Rights Reserved
Diese Website setzt Cookies ein, um Besucheraktivitäten zu erfassen und die Wirksamkeit von Marketingkampagnen zu messen. In unseren Cookie-Richtlinien erfahren Sie, was Cookies sind und wie Sie sie deaktivieren können. Per Klick auf „Zustimmen“ akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies.
Erfahren Sie mehr